Heim > Architekturmodellfotografie – Der ausführliche Leitfaden

Architekturmodellfotografie – Der ausführliche Leitfaden

Einführung in die Architekturmodellfotografie

Dabei kommt der Architekturmodellfotografie eine bedeutende Rolle zu.

Denn ein gutes Foto trägt zum reibungslosen Ablauf bei.

Und schlecht aufgenommene Fotos können das Publikum in die Irre führen und es daran hindern, die wahre Qualität des Modells zu erkennen.

In diesem Kapitel wird die notwendige Ausrüstung für die Architekturmodellfotografie vorgestellt.

Es geht um Beleuchtung, Blickwinkel und die Bereiche, die Aufmerksamkeit erfordern.

Nachfolgend sind die Geräte aufgeführt, die häufig in der Architekturmodellfotografie verwendet werden.

1.1 Digitale Spiegelreflexkamera

Wenn Sie ein Anfänger in der Fotografie sind, empfehlen wir Ihnen die Verwendung des vollautomatischen Modus „A“.

Dies bedeutet, dass die Kamera die Blende, die Verschlusszeit und den ISO-Wert automatisch für Sie anpasst.

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Digitale Spiegelreflexkamera

Denn der mit dem automatischen Fokus eingestellte Fokuspunkt entspricht möglicherweise nicht Ihrem erwarteten Fokuspunkt.

Wenn Sie ein Foto Ihres maßstabsgetreuen Modells aufnehmen, drücken Sie den Auslöser halb durch.

Sobald Sie einen Piepton hören, drücken Sie den Auslöser vollständig durch, um das Foto aufzunehmen. So erhalten Sie ein klares Bild.

Wenn Sie Ihre Fototechniken danach weiter verbessern möchten, müssen Sie die Kamera verstehen.

Beispielsweise die Beziehung zwischen Blende, Verschlusszeit, ISO und wie eine Änderung eines dieser Elemente eine Änderung der anderen erforderlich macht.

Üben Sie dann mit verschiedenen Zahlenwerten, um die gewünschten visuellen Effekte zu erzielen, die Sie mit Ihrem Foto ausdrücken möchten.

1.2 Weitwinkelobjektiv mit Fixfokus oder 18-105 mm Zoomobjektiv

Bei der digitalen SLR-Fotografie besteht häufig die Notwendigkeit, das Objektiv zu wechseln.

Und da in der Architekturmodellfotografie am häufigsten das Weitwinkelobjektiv zum Einsatz kommt, empfehlen wir Ihnen, sich mit einem solchen auszustatten.

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Fixfokus-Weitwinkelobjektiv oder 18-105 mm Zoomobjektiv

1.3 Fernauslöser

Ein Fernauslöser kann dabei helfen, den Kameraauslöser zu steuern.

Sie müssen den Auslöser an der Kamera also nicht berühren.

Tatsächlich ist bei einem Fotoshooting in Innenräumen eine längere Belichtung sehr nützlich.

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Fernauslöser

Der Fernauslöser kann das Verwackeln der Kamera durch Drücken der Taste während einer Langzeitbelichtung verhindern.

So kann ein unscharfes Foto verhindert werden.

Für Innenaufnahmen empfehlen wir die Verwendung eines Fernauslösers.

1.4 Speicherkarte

Auf einer Speicherkarte werden die mit der digitalen Spiegelreflexkamera aufgenommenen Digitalfotos gespeichert.

Am gebräuchlichsten ist die SD-Karte, in einer Digitalkamera die CF-Karte (Compact Flash).

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Speicherkarte

Speicherkarten gibt es in vielen verschiedenen Speicherkapazitäten.

Mit zunehmender Fotoauflösung der Kamera steigt auch das Datenvolumen.

Da der Preis dafür stetig sinkt, empfehlen wir, es mit mindestens 4 GB Speicherkapazität zu kaufen.

1.5 Speicherkartenlesegerät

Laptops verfügen häufig über einen integrierten Speicherkartenleser (CF-Karte), Desktop-Computer hingegen nicht.

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Speicherkartenlesegerät

In einem solchen Fall können Sie einen Kartenleser kaufen, um ihn an Ihren Desktop-Computer anzuschließen.

1.6 Stativ

Beim Fotografieren in Innenräumen führt das Fehlen von natürlichem Licht zu längeren Verschlusszeiten.

Wenn die Kamera manuell gehalten wird, kann es zu Verwacklungen kommen.

Denn es ist unwahrscheinlich, dass unsere Hände stillhalten und uns ein scharfes Bild liefern können.

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Stativ

Daher ist ein Stativ ein unverzichtbares Hilfsmittel, um Verwacklungen bei Langzeitbelichtungen zu vermeiden, da es die Kamera ruhig hält.

1.7 Hintergrund

Dies ist der Bildschirm, der beim Fotografieren als Hintergrund verwendet wird.

Bei der Architekturmodellfotografie verwenden wir üblicherweise einen schwarzen, blauen oder grauen Hintergrund.

Wenn Sie einen geeigneten Fotohintergrund oder ein geeignetes Fotohintergrundtuch verwenden, wird die Lichtreflexion verringert.

Im Vergleich zu Papier, bei dem Nähte auftreten können, ist der Bildschirm breiter und bietet einen nahtlosen Hintergrund.

1.8 Stilllebenständer

Stilllebenständer: Eine Plattform, auf der das zu fotografierende Motiv platziert werden kann.

1.9 Beleuchtungseinrichtungen

Es ist ein Muss für die Innenfotografie und auf dem Markt ist eine große Auswahl an Beleuchtungsgeräten erhältlich.

Eine Softbox besteht aus einem schwarzen Außenstoff, der verhindert, dass Licht in den Raum zurückreflektiert wird.

Ein lichtdurchlässiger Stoff zur Lichtstreuung, ein Drahtrahmen und eine Lichtquelle.

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Eine Softbox streut das Licht, um ein weicheres Licht zu erzeugen.

Es stehen zahlreiche weitere Beleuchtungsgeräte zur Auswahl.

Und die Art der zu verwendenden Beleuchtungsausrüstung hängt von der Art des Fotos ab, das Sie aufnehmen möchten.

1.10 Lichtreflektor

Wenn das Licht auf den Reflektor trifft, wird es reflektiert und auf das Modell umgeleitet, wodurch die Lichtquelle weiter abgemildert wird.

Sie können den Lichtreflektor durch eine Styroporplatte oder Schaumpapier ersetzen.

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Lichtreflektor

Aus praktischen Gründen und für eine bequemere Verwendung empfehlen wir die Anschaffung eines Lichtreflektorständers.

Auf diese Weise schränken wir die Positionierung des Reflektors nicht ein.

Sofern eine Hilfe zum Halten des Reflektors vorhanden ist, ist ein Reflektorständer nicht notwendig.

Wenn Sie jedoch alleine arbeiten, ist ein Reflektorständer unerlässlich.

2. Beleuchtung

Das Beleuchtungsproblem beim Fotografieren lässt sich am einfachsten lösen, wenn Sie Ihr Fotoshooting im Freien durchführen.

Weil es viel natürliches Licht gibt.

2.1 Timing 

Am frühen Morgen oder in der Abenddämmerung eines wolkenlosen, sonnigen Tages steht die Sonne tief.

Dadurch wird eine kontrastreiche Beleuchtung erreicht, die einen perfekten Schatteneffekt auf dem Architekturmodell erzeugt.

Fotoaufnahme eines Models am frühen Morgen

Sie können die Position des Architekturmodells drehen.

Oder Sie können durch das Kameraobjektiv die unterschiedlichen Schatteneffekte auf dem Modell beobachten und experimentieren.

Fotografieren eines Models bei Sonnenuntergang

Wir fotografieren unser Modell oft auf dem Dach und in einer bestimmten Position.

Und wir entfernen alle anderen nicht zugehörigen Objekte aus dem Foto und verwenden den Himmel als Hintergrund für das Foto.

2.2 Vorsicht vor hohen Temperaturen

Hohe Temperaturen können einem Modell schaden. Vermeiden Sie daher Aufnahmen an einem heißen Tag oder mittags.

2.3 Vorsicht vor Schatten

Vermeiden Sie bei einem Fotoshooting in Innenräumen, dass das Model mehr als zwei Schatten wirft.

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Vermeiden, dass das Modell mehr als zwei Schatten wirft

Wenn ein Architekturmodell zu viele Schatten wirft, wirkt die auf einem Foto erzeugte Szene auf das Publikum unnatürlich.

3. Standpunkte

Bei der Architekturmodellfotografie fertigen wir in der Regel mehrere Aufnahmen des gesamten Modells in Vorder- und Rückansicht an, und zwar bei Tageslicht oder als Nachtaufnahme.

Die restlichen Fotos zeigen entweder verschiedene Teile des Modells oder einige winzige Details.

Wir können das Architekturmodell aus verschiedenen Winkeln fotografieren, je nachdem, welche Gedanken wir zum Ausdruck bringen möchten.

3.1 Aufnahmen aus einer hohen Perspektive:.

Ermöglicht eine vollständige Ansicht des Architekturmodells

Eine Vogelperspektive des gesamten Modells ermöglicht dem Betrachter, die gesamte Struktur des Architekturmodells zu sehen und zu fühlen.

3.2 Aufnahmen aus einer niedrigen Perspektive.

Aus der Sicht einer Person

Wenn Sie das Innere eines Modells aus einer niedrigen Perspektive fotografieren, entsteht für den Betrachter der visuelle Effekt, als stünde er auf dem Boden und blickte zu einem Gebäude hinauf.

3.3 Aufnahmen mit Blick auf Augenhöhe

Die Kameraposition befindet sich auf gleicher Höhe mit dem Modell

Sie können ein Foto aus der Augenhöhe einer Person im Verhältnis zu ihrer Körpergröße aufnehmen.

So können Sie die visuelle Wirkung des Blicks einer Person in dem Raum simulieren, in dem sie steht.

3.4 Die Spiegelung des Architekturmodells auf dem Wasser

Wenn ein Modell eine Wasseroberfläche hat, kann ein Fotograf die Spiegelung des Modells auf dem Wasser fotografieren.

Die Spiegelung des Modells auf dem Wasser

3.5 Zeigen Sie die Größe des Modells

Manchmal geben wir dem Publikum die Möglichkeit, ein Gefühl für die Größe des Modells zu bekommen.

Dazu legen wir einen Gegenstand wie beispielsweise ein Lineal oder eine lokale Münze neben das Modell.

Dadurch kann die Größe des Modells auf dem Foto angezeigt werden.

Platzieren Sie ein Objekt auf dem Modell, um die Größe des Modells auf dem Foto anzuzeigen

3.6 Eine Person steht neben dem Architekturmodell

Wenn die Architekturmodell im Maßstab Da es sich um ein umfangreiches Exponat handelt, werden wir eine Person bitten, sich neben das Architekturmodell zu stellen.

Damit das Publikum die tatsächliche Größe des Modells im Verhältnis zur Person daneben erkennen kann.

Eine Person steht neben dem Architekturmodell

4. Zusammensetzung

Auch die Bildkomposition ist ein entscheidender Aspekt der Fotografie.

Und es gibt viele verschiedene Kompositionsregeln. Einige davon werden wir uns im Folgenden ansehen.

4.1 Drittel-Regel

Beim Fotografieren teilen Sie den Kamerarahmen horizontal und vertikal in Drittel.

Die Schnittpunkte werden als Points of Interest bezeichnet.

Wenn wir ein Foto betrachten, wird unser Blick unbewusst auf diese Schnittpunkte gelenkt.

Daher platzieren wir die Motive immer an oder in der Nähe dieser Schnittpunkte.

Drittelregeln

Da der Kamerarahmen gleichmäßig in 9 Abschnitte unterteilt ist, wird die Drittelregel-Komposition auch als „Tic-Tac-Toe-Komposition“ bezeichnet.

4.2 Diagonale als Kompositionstechnik verwenden

Die Idee besteht darin, das Motiv entlang der diagonalen Linie des Kamerarahmens zu platzieren.

Damit es auf dem Foto schräg erscheint.

Diese diagonale Linientechnik verleiht einem Foto mehr Tiefe und lässt das Bild dreidimensionaler wirken.

Die diagonale Linie zeichnet auch die Sichtlinie der Person zum interessanten Punkt.

Dadurch wird das Foto dynamischer und lebendiger, während das Motiv stärker in den Vordergrund tritt.

Verwendung der Diagonale als Kompositionstechnik

4.3 Symmetriezusammensetzung

Bei der Anwendung der Symmetrieregel werden das Motiv und seine Umgebung genutzt, um ein Bild zu erstellen, bei dem eine Seite des Bildes mit der anderen übereinstimmt.

Und wenn das Bild horizontal oder vertikal in zwei Teile geteilt wird, entsteht eine Symmetrieachse.

Ein mit symmetrischer Komposition aufgenommenes Foto vermittelt dem Publikum ein Gefühl von Stabilität, Formalität und Ausgewogenheit.

Symmetrie-Komposition

4.4 Framing

Wir können eine Rahmung verwenden, wenn ein Motiv von einem Element umgeben ist, das ein Rahmen ist oder einem solchen ähnelt.

Beispielsweise ein Fensterrahmen, ein Türrahmen oder der Eingang eines Tunnels.

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Die Rahmung ist eine etwas klassischere Regel der Komposition.

4.5 Komposition konvergierender Linien

Bei der Stürzenden-Linien-Technik verlaufen mehrere Linien eines Bildes in eine Richtung.

Und schließlich konvergieren sie zu einer bestimmten Position im Foto.

Die Verwendung konvergierender Linien in der Fotografie verleiht dem Foto eine konvergierende Linienkomposition.

Eine Komposition aus zusammenlaufenden Linien kann eine erhebliche visuelle Wirkung erzielen.

Und es kann verwendet werden, um Tiefe in einem Foto zu erzeugen und kann dem Bild geben dreidimensionale visuelle Effekte.

vorgefertigte Materialien für den Bau von Architekturmodellen

Komposition konvergierender Linien

4.6 Komposition geschwungener Linien

Es muss keine perfekte geschwungene Linie sein.

Es kann sich um eine unvollständige Krümmungslinie oder eine Krümmungslinie mit einem kleinen Bogenmaß handeln.

Solange eine Kurve vorhanden ist, können wir sie mit einer geschwungenen Linienkomposition verwenden.

Komposition mit geschwungenen Linien

Die oben genannten Kompositionsregeln werden am häufigsten verwendet.

Es ist auch durchaus üblich, beim Aufnehmen eines guten Fotos mehr als eine Kompositionsregel anzuwenden.

4.7 Der Hintergrund

Bei einem Fotoshooting sollte der Hintergrund ordentlich und frei von Elementen sein, die für das Motiv nicht relevant sind.

Die Einstellungen sollten außerdem staubfrei sein.

4.8 Benennen Sie die Fotodateien

Denken Sie daran, die Fotodateien nach dem Namen des Architekturmodells und seinem Maßstab zu benennen.

Dadurch wird der Zugriff auf die Fotos in Zukunft erleichtert.

Abschluss

Schließlich kann jeder die Architekturmodellfotografie meistern und die Qualität seiner fotografischen Fähigkeiten auf das höchste Niveau heben.

Dazu muss man fleißig sein und ständig üben.

Achten Sie darauf, experimentieren Sie und erleben Sie, welche Auswirkungen eine Änderung der Beleuchtung haben kann.

Bewundern Sie weiterhin die Arbeit anderer Meisterfotografen und lernen Sie davon.  3D-Architektur-Rendering

© 1995–2025 RJ Models. Alle Rechte vorbehalten.

Nach oben scrollen